Mattighofen, den 29.07.2014 Die KTM AG mit Sitz in Mattighofen produziert und entwickelt rennsporttaugliche Offroad- und Street-Motorräder. Die KTM Produkte werden in über 26 Vertriebsgesellschaften weltweit an über 1.700 eigenständige Händler und Importeure vertrieben. Seit 1995 entwickelt und produziert das Unternehmen neben den Fahrzeugen der Marke „KTM“ auch Fahrzeuge der Marke „HUSABERG“, die durch den Erwerb der Lizenzrechte an der Marke „HUSQVARNA“ im Jahr 2013 wieder unter dem Namen „Husqvarna Motorcycles“ vertrieben werden. "READY TO RACE" – für KTM sind diese drei Worte weit mehr als ein bloßer Slogan. Sie stehen für die gesamte Philosophie des Unternehmens, Fahrzeuge zu entwickeln, die sich bereits ab Werk 100%ig in jedem Rennen behaupten können. Vom Händler direkt auf die Strecke und rein in den Wettkampf um den Sieg.
Zur Bereitstellung der Produktinformationen (Bikes, PowerParts, PowerWear, SpareParts) für Websites und Dealernet in länder- und markenspezifischer Ausprägung (KTM, KTM USA, Husqvarna) hat sich KTM für die PIM-, MAM- und Crossmedia-Lösung von crossbase entschieden. Zukünftig sollen auch die Print-Publikationen mit derselben Datenbasis automatisiert werden. Ziel war es, eine konsistente und zentrale Datenbasis mit einfacher Datenpflege für alle Märkte, Medien und Kommunikationskanäle zu schaffen.
Die Artikelstammdaten werden täglich aus dem vorgelagerten ERP-System über eine XML-Schnittstelle in die crossbase-Datenbank übertragen. Neue Artikel sind entsprechend für den Datenpflegeprozess gekennzeichnet und werden aus Marketingsicht in der Kommunikationsstruktur marken- und länderspezifisch klassifiziert, mit umfangreichen Zubehörteilen und technischen Merkmalen ergänzt, bspw. zu Motor und Rahmen. In diesem Zusammenhang ist die formelmäßige Berechnung von Attributen, z. B. für Imperialwerte und die Verkettung von Texten, z. B. für zusammengesetzte Abmessungen, eine Arbeitserleichterung.
Die umfangreiche Pflege von PowerParts zu Bikes wurde mit einem neuen Dialog zur massenweisen Verknüpfung unterstützt. Dabei werden auch Zusatzteile, sog. related articles, die notwendig werden, wenn ein bestimmtes PowerPart an ein bestimmtes Bike montiert wird, gepflegt.
Produktspezifische Fotos werden teilweise zuerst im PIM gepflegt, teilweise in celum. Daher synchronisiert eine bidirektionale XML-Schnittstelle die crossbase- und celum-Bilddatenbank.
Die umfangreichen Marketingtexte, z. B. Modellname, Slogan, Beschreibungstext, Featuretext, usw. werden teilweise aus den Merkmalen und wiederverwendbaren Textbausteinen mehrsprachig generiert, z. B. der Beschreibungstext für PowerWear oder der Modellname. Dadurch lässt sich der Pflege- und Übersetzungsaufwand stark reduzieren und die Einheitlichkeit der Texte verbessern.
Mit Hilfe der in crossbase flexibel konfigurierbaren XML-Formate wurde ein KTM-individueller mehrsprachiger Export für die verschiedenen Kommunikationskanäle umgesetzt. Auch wurde besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Datenredundanzen im Export gelegt, um die auszutauschenden Informationen so gering wie nötig zu halten.
Der XML-Export für die Datenbereitstellung zu Onlineausleitungen und weiteren Kommunikationskanälen wurde speziell für KTM weiterentwickelt. Somit können die umfassenden Anforderungen korrekt abgebildet werden und es wird ein einheitliches aber dennoch kundenspezifisches XML Standard für die Drittsysteme (Agenturen, interne Fremdsysteme) geschaffen.
Integration von acrolinx in die crossbase-Textredaktion, Inbetriebnahme des crossbase-Excel-Konfigurators, Implementierung der crossbase-Printmodule zur Automatisierung der InDesign-Publikationen, Rollout auf die Tochterfirmen.
Deutschland
crossbase mediasolution GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 36
71034 Böblingen
+49 7031 9880-700
office@crossbase.de
Österreich
crossbase mediasolution GmbH
Konrad-Doppelmayr-Straße 15
6922 Wolfurt
+43 5574 64880-39
office@crossbase.at
© 2024 crossbase mediasolution GmbH
Herby Tessadri, Vertriebsleiter