Ich freue mich auf ein
persönliches Gespräch mit Ihnen.
Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben
Herby Tessadri
Vertriebsleiter und Prokurist
PUK und crossbase – mit automatisierter Medienproduktion zum Erfolg
PUK nutzt die Möglichkeiten mit crossbase um seine Produktinformationen mit maximaler Automatisierung zu erzeugen und in alle relevanten Kanäle auszuspielen.
Mit der crossbase-Softwarelösung werden sämtliche Produktinformationen zentral an einer Stelle gepflegt. Dies vereinfacht die Produktionsprozesse für die zu erstellenden Medien und stellt eine stets aktuelle Datenquelle sicher.
Die PUK Group GmbH & Co. KG ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe der metallverarbeitenden Industrie. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Kabeltragsysteme, Kabelschellen, Unterflursysteme und Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen und bietet Lösungen für die Bereiche Industrie, Gebäudetechnik, Infrastruktur, Energie sowie Öl und Gas. Die PUK Group GmbH & Co. KG ist mit sechs Produktionsstandorten – davon zwei in Deutschland – und 30 Vertriebsstandorten in 11 Ländern vertreten. Der Firmensitz des 1969 gegründeten Familienunternehmens ist Berlin.
Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für PUK eine PIM-, MAM- und Crossmedia-Lösung implementiert, das bestehende PIM-Systeme wird abgelöst und die umfangreichen Datenbestände entsprechend migriert.
Die Artikel werden mit Preisen und Basisdaten über die XML-Schnittstelle von proALPHA laufend importiert. In crossbase werden die Artikel in der Produktstruktur klassifiziert, technische Merkmale und Produktbeziehungen ergänzend gepflegt. Dabei wird das Vererbungskonzept genutzt, da viele Eigenschaften, Abbildungen und beschreibenden Texte bereits am Produkt definiert werden können.
Mittels dem integrierten MAM werden Produktfotos, Anwendungsbilder, Maßzeichnungen, Symbole und Grafiken verwaltet und mit dem Grafikkonverter automatisch weitere Bildformate für die Verwendung in Internet und Print erzeugt.
Um Produkte in den gedruckten Katalogen und in den Onlinekatalogen marktspezifisch verwenden zu können, werden die Produkte in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Für den Onlinekatalog werden die Daten direkt mit dem API-Server und definierten REST-Services ( JSON) bereitgestellt. Die Printmedien werden über crossbase und InDesign automatisch erzeugt.