/ Success Stories / Meffert

Meffert und crossbase:
Eine bunte Mischung

Meffert nutzt crossbase als PIM-, MAM- und Crossmedia-Individuallösung mit Infor LN-Schnittstelle.

„Dank einer umfangreichen Datenschnittstelle zu unserem ERP-System InforLN wurde ein hoher Automatisierungsgrad bei der Erstellung von Technischen Merkblättern erreicht. Der Einsatz der crossbase-Lösung führt zu spürbaren Zeit- und Kostenreduzierungen.“

Raphael Hoppenthaler

IT-Koordinator/Administrator, Meffert AG Farbwerke

Die Meffert AG Farbwerke ist ein führender deutscher Hersteller von Farben, Lacken, Putzen und Bautenschutzprodukten. Das 1947 gegründete Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Bad Kreuznach ist konzernunabhängig und in Familienbesitz. Es verfügt über sechs deutsche und fünf internationale

Produktionsstandorte. Marken der Meffert AG sind unter anderem düfa, ProfiTec, Dinova und Tex-Color.

Meffert AG Farbwerke

Baustoffe und Bauelemente
Das Unternehmenslogo der Meffert AG Farbwerke

Ansprechpartner:

Benjamin Wolf

Leiter Produktmanagement

Tel.: +49 671 870-0

Branche: Bauelemente, Beschläge, Baustoffe, Bauinstallationen
Umsatzkategorie: 251 bis 500 Mio. €
ERP-System: infor LN
Standort(e):
Bad Kreuznach (Deutschland)

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für die Meffert AG eine PIM-, MAM- und Crossmedia-Individuallösung mit Infor LN-Schnittstelle implementiert. Mehr als 30.000 Artikel samt Zuordnung zu Produkthierarchie, Rezepturstruktur und Markenstruktur werden täglich über die XML-Schnittstelle vom ERP-System Infor LN aktualisiert. Darin enthalten sind PIM-relevante kaufmännische Stammdaten sowie technische Rezepturdaten.


Im Datenpflegeprozess werden marketingorientierte Produktinformationen ergänzt. Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit passende Grundierungen in einer individuellen Untergrundstruktur zu pflegen und für diese im Kontext des Bauuntergrundes bestimmte Verfahrenshinweise zu bestimmen.


Mittels des integrierten MAM werden Produktfotos, Anwendungsfotos, Piktogramme, Signets und Grafiken sowie verschiedene Dokumenttypen verwaltet und verknüpft. Mit dem Grafikkonverter können dabei Quelldateien automatisch in vorgegebene Zielformate konvertiert werden. Texte werden aus Vorlagen mit zugeordneten Dokumentbausteinen automatisch generiert. Gleichartige Formulierungen werden vereinheitlicht um somit eine hohe Wiederverwendbarkeit zu erreichen.


Um Artikel als Standardartikel in den gedruckten Katalogen und Onlinekatalogen verwenden zu können, werden diese in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden länder- und markenspezifischen Verkaufskanäle referenziert.


Das Ziel ist es, alle Printmedien datenbankgestützt und automatisiert mit Adobe InDesign zu produzieren. Für die Website, speziell den Onlinekatalog, sollen Daten via API-Server (REST/JSON) bereitgestellt werden. Außerdem sollen für das E-Commerce Daten in Form von Excel und XML bereitgestellt werden. Intern sollen für alle Mitarbeiter die Informationen zur Nutzung in MS Office verteilt werden.