Ich freue mich auf ein
persönliches Gespräch mit Ihnen.
Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben
Herby Tessadri
Vertriebsleiter und Prokurist

Optimierter Print-Publishing-Prozess bei TRIXIE
„Der Übersetzungsprozess mit der Weboberfläche bei den europäischen Partnern hat den Arbeitsablauf für uns enorm vereinfacht. Auf diese Weise konnten die Übersetzungen direkt im System erfolgen und anschließend automatisiert in die Kataloge übernommen werden.“
Helge Kunst
IT-Leiter
TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
Ausgangssituation
Nach der Einführung des crossbase PIM-Systems hat TRIXIE intensiv an der Optimierung des internen Print-Publishing-Prozesses gearbeitet. Neben verschiedenen Printpublikationen wie saisonalen Prospekten und länderspezifischen Sonderkatalogen produziert das Unternehmen den jährlich erscheinenden Produktkatalog mithilfe von crossbase. Dieser umfangreiche Katalog umfasst etwa 700 Seiten und stellt mit der Erstellung von Sprachvarianten eine besondere Herausforderung dar. Da TRIXIE seine Produkte in über 80 Länder exportiert, wird der Katalog in 12 Sprachen übersetzt.
Vorgehensweise
Die Produktdaten, inklusive Texten und Bildern, werden zentral in der crossbase-Datenbank gepflegt und verwaltet. Anschließend werden sie über das Print-Publishing-Modul crossbase.print mithilfe von Tabellentemplates in ein InDesign-Dokument platziert, wo das Katalog-Team sie final ins Layout einfügt. Die unterschiedlichen Sprachversionen werden auf separaten Ebenen so angeordnet, dass der Druck mit einem Schwarzplatten-Wechsel realisiert werden kann. Diese Methode reduziert insbesondere die Druckkosten erheblich.
Layoutvorlagen gewährleisten ein konsistentes Unternehmensdesign auf allen Katalogseiten. Diese Vorlagen sind flexibel anpassbar und tragen dazu bei, die Produktionszeit des Katalogs deutlich zu verkürzen. Mit dem Modul crossbase.printserver kann die Produktion des Katalogs samt Sprachvarianten auf mehrere Clients verteilt werden, was eine parallele Bearbeitung und Beschleunigung des Print-Publishings ermöglicht.
Die Katalogtexte werden über die regelbasierte Textgenerierung erstellt, bei der einzelne Textbestandteile automatisiert zu vollständigen Texten zusammengeführt werden. Eine besondere Herausforderung bilden komplexe Matrixtabellen, die ebenfalls durch crossbase automatisiert erstellt werden. Bestellnummern und entsprechende Barcodes werden dabei nach einem festgelegten Schema platziert und die Barcodes ebenfalls automatisch generiert.
Die Übersetzungen erfolgen direkt in den jeweiligen Landesgesellschaften und bei Vertriebspartnern über die webbasierte Anwendung zur Datenpflege – crossbase.web. Die übersetzten Texte werden nahtlos in der Datenbank zurückgespeichert, ohne dass zusätzliche Software benötigt wird.
Ergebnis
Durch die crossbase-Lösung kann TRIXIE bei der Print-Produktion erhebliche Zeit einsparen. Dank der Nutzung von Templates werden Seiten und Tabellen automatisiert erstellt und das unternehmensspezifische Design wird einheitlich umgesetzt.
Die Vorteile der Lösung


Über TRIXIE
Als europäischer Marktführer für Heimtierzubehör beliefert TRIXIE mehr als 8.500 Fachhandelskunden regelmäßig mit rund 6.500 Artikeln für Hunde, Katzen, Vögel, Kleintiere, Fische und Reptilien. Das umfangreiche Sortiment wird in 88 Länder exportiert. Die gesamte logistische Betreuung und Abwicklung erfolgt vom Firmensitz in Tarp (Schleswig-Holstein) aus.
Erfahren Sie mehr darüber, wie TRIXIE die Möglichkeiten nutzt, die crossbase bietet: