Ich freue mich auf ein
persönliches Gespräch mit Ihnen.
Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben
Herby Tessadri
Vertriebsleiter und Prokurist


Time to Market meistern: So überwinden Sie typische Hürden im Marketing

Datum: 21.01.20205
Lesedauer: 6 Min.
Effiziente Abläufe sind für moderne Marketingabteilungen unverzichtbar, wenn es darum geht, Produkte schnell und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Doch häufig wird der Prozess durch wiederkehrende Herausforderungen ausgebremst: fehlerhafte Kommunikation, knappe Ressourcen und ineffiziente Arbeitsabläufe. Hier setzt ein Product Information Management (PIM)-System an – als zentrale Lösung, die Ordnung in die Abläufe bringt.
Kommunikation: Die Basis für effizientes Arbeiten
In vielen Unternehmen herrscht ein Datenwirrwarr. Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung arbeiten mit verschiedenen Datensätzen, was Missverständnisse und Verzögerungen zur Folge hat. Abhilfe schafft eine zentrale Datenbasis: mit einem PIM-System greifen alle Beteiligten auf dieselben, stets aktuellen Informationen zu. Das verbessert nicht nur den Informationsfluss, sondern reduziert auch Abstimmungsaufwände. Entscheidungen lassen sich schneller und präziser treffen, da jeder Zugang zu verlässlichen Daten hat.
Ressourcenengpässe: Routineaufgaben schlucken Zeit
Marketingteams sind oft überlastet – vor allem, wenn zeitintensive Routineaufgaben wie die Pflege von Excel-Tabellen oder die manuelle Zusammenstellung von Produktinformationen den Alltag dominieren.
Ein PIM-System kann diese Prozesse automatisieren. Es verwendet Textbausteine, organisiert Übersetzungen und wendet Vererbungslogiken auf Produktgruppen an. Das reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Die gewonnene Zeit steht dann für strategische Planung und kreative Projekte zur Verfügung – die eigentlichen Treiber von Innovation und Wachstum.
Verzögerungen bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln
Die Produktion mehrsprachiger Produktkataloge, Broschüren und Flyer ist oft ein langwieriger Prozess. Daten müssen gesammelt, geprüft und für das Layout aufbereitet werden – Korrekturschleifen inklusive.
Mit einem PIM-System können standardisierte Layouts und automatisierte Workflows eingesetzt werden. Fehlerquellen werden minimiert, und die Produktion wird deutlich beschleunigt. So lassen sich Deadlines stressfrei einhalten, während die Qualität der Materialien konstant hoch bleibt.
Konsistenz auf allen Kanälen sicherstellen
Kunden erwarten heute einheitliche Produktinformationen – egal, ob sie auf einer Website, in einem Online-Shop oder auf einem Marktplatz suchen. Die manuelle Pflege dieser Kanäle ist jedoch zeitaufwendig und birgt die Gefahr von Inkonsistenzen.
Ein PIM-System sorgt für eine zentrale Verwaltung der Daten und synchronisiert sie automatisch über alle Kanäle. Änderungen werden nur einmal eingepflegt und überall übernommen. Das garantiert einen professionellen und konsistenten Auftritt, der Kunden überzeugt.
Vertrieb stärken durch bessere Daten
Der Vertrieb benötigt jederzeit aktuelle und vollständige Informationen, um Kunden kompetent zu beraten. Variantenvergleiche, detaillierte Produktmerkmale und schnelle Angebotserstellung sind hier essenziell.
Ein PIM-System bietet benutzerfreundliche Such- und Vergleichsfunktionen sowie eine klare Darstellung der Produktdaten. So wird der Vertrieb effizienter und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Kunden.
Fazit: Mit PIM schneller und besser zum Ziel
Ein PIM-System ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist eine strategische Lösung, die typische Marketingprobleme adressiert. Es verbessert die interne Kommunikation, automatisiert Routineaufgaben, beschleunigt die Erstellung von Marketingmaterialien und sichert eine konsistente digitale Präsenz. Gleichzeitig stärkt es den Vertrieb durch präzise und aktuelle Daten. Das Ergebnis? Weniger Reibungsverluste, mehr Zeit für strategische Projekte und eine deutlich verkürzte Markteinführungszeit. So bleiben Sie wettbewerbsfähig und meistern den „Time to Market“-Prozess souverän.

Gerne beantwortet er Ihre Fragen: j.thies@crossbase.de