Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um den Missbrauch des Formulars zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Success Stories / Sievert

Sievert und crossbase:
Digital und Print

Sievert nutzt crossbase als PIM und Crossmedia-Individuallösung mit SAP-Schnittstelle.

Mit der crossbase-Softwarelösung werden sämtliche Produktinformationen zentral an einer Stelle gepflegt. Dies vereinfacht die Produktionsprozesse für die zu erstellenden Medien und stellt eine stets aktuelle Datenquelle sicher.

Die Sievert SE ist einer der führenden Spezialisten für Baustoff- und Logistiklösungen in Europa. Das Sortiment umfasst Mörtel, Grundputze, Edelputze, Innenputze und Wärmedämm-Verbundsysteme. Zu den Marken der Gruppe gehören quick-mix, AKURIT Putztechnik, tubag, strasser und hahne. Das Unternehmen ist in Deutschland, Europa und China mit 60 Standorten aktiv.

Sievert SE

Das Unternehmenslogo der Sievert SE
Ansprechpartner:
Martin Göbel
Online-Marketing
Tel.: +49 541 601-697
Martin.Goebel@sievert.de
Osnabrück, Deutschland:

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für Sievert Baustoffe eine PIMund Crossmedia-Individuallösung mit SAP-Schnittstelle implementiert. Mehrere mtausend Artikel samt Produkthierarchie, Materialkurztexte, Vertriebstexte, Preise und Materialstammfelder werden über die XML-Schnittstelle von SAP zum PIM laufend importiert. Neue Artikel werden in der Produktstruktur klassifiziert und mit marketingorientierten Produktinformationen ergänzt. Dabei wird das Vererbungskonzept genutzt, da viele Informationen am sogenannten Masterprodukt gepflegt werden können und für alle zugewiesenen Artikel, die sich nur in Körnung, Verpackung, Farbe etc. unterscheiden, gültig sind. In der integrierten Bilddatenbank werden Produktfotos, Anwendungsfotos, Icons und Grafiken verwaltet und verknüpft. Mit dem Grafikkonverter können dabei Quelldateien automatisch in vorgegebene Zielformate konvertiert werden.


Um den Aufwand für die Textpflege so minimal wie möglich zu halten, werden Texte aus zugeordneten Dokumentbausteinen automatisch generiert. Gleichartige Formulierungen werden vereinheitlicht um eine hohe Wiederverwendbarkeit zu erreichen. Um Artikel als Standardartikel in den gedruckten Katalogen und Onlinekatalogen verwenden zu können, werden diese in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Diese Sichten dienen als Grundlage für die Print- und Onlinemedien und beinhalten ggf. weitere marktspezifische Produktinformationen.


Das Ziel ist es, alle Printmedien datenbankgestützt und automatisiert zu produzieren. Dies betrifft das Lieferprogramm mit einem fließend umbrechenden Layout sowie mehrere hundert Merkblätter und Sackverpackungen mit modularem Layout und Verdrängung. Für die markenspezifischen Websites werden Daten in einem individuell konzipierten XML-Format bereitgestellt. Dies betrifft die Navigation, die Artikelliste mit den Produktinformationen und die Variantenzusammenhänge.